Das christliche Pfingstfest findet am 50. Tag der Osterzeit, also 49 Tage nach dem Ostersonntag statt. Die Gläubigen feiern die Entsendung des Heiligen Geistes.
Das Pfingstfest ist ein Fest, an dem das – von Jesus Christus angekündigte – Kommen des Heiligen Geistes gefeiert wird. Das Fest ist zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit.
In vielen Regionen gibt es zu Pfingsten Brauchtum, das dem Maibrauchtum im Rheinland ähnelt. Dazu gehören das Pfingstbaumpflanzen, der Pfingstenkranz, das Schmücken des Pfingstochsen oder die Pfingstkirmes. Mancherorts wird das „Birkenstecken“ praktiziert, wo sich in der Pfingstnacht Junggesellen aufmachen, um ihrer Liebsten eine Birke an die Hauswand zu stellen. Im Bergischen Land pflegt man das Pfingstsingen.
Raghad und Klenisa, VK
Fragen zur Überprüfung des Wissens:
- Was wird zu Pfingsten gefeiert?
- Welche Bräuche haben ihren Ursprung im Pfingstfest?
zurück