Siegerehrung Leselauf/Sportabzeichen/Streitschlichter

Am 31. Mai 2023 fand eine Siegerehrung in unserer Schulaula statt. Im Rahmen der Ehrung wurden die erfolgreichen Teilnehmer*innen des Kölner Leselaufs mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Außerdem wurden besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler mit dem Deutschen Sportabzeichen geehrt. Während des Sportunterrichts haben sie für ihre überdurchschnittliche Leistung ein Abzeichen auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben.
Darüber hinaus wurden Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 für ihre abgeschlossene Ausbildung in der Streitschlichter-AG anerkannt.

Lauf der Schulen 2023

Am 25. Mai 2023 nahm die Elly erneut am diesjährigen Kölner Leselauf am Rhein-Energie-Stadion mit insgesamt 750 Schülerinnen teil. Bei sonnigem Wetter machten sich 31 motivierte Schülerinnen gemeinsam mit 6 Lehrerinnen auf den Weg nach Müngersdorf, um sich auf einer Strecke von 2 oder 4 km sportlich zu messen. Alle waren gut gelaunt und benahmen sich vorbildlich. Anders als beim morgigen Schulgong starteten unsere Läuferinnen dann pünktlich auf die Sekunde um 16.30 Uhr aufs Startsignal 🙂

Hier sind die schnellsten Läufer*innen der Elly-Heuss-Knapp-Realschule:

Auf der 2km-Strecke waren unsere Schnellsten:

weiblich: Nikola Buchinger (2011) 11:02 min

männlich: Ilias El Edrissi (2008) 8:02 min

Ruhat Capar der 10b hat mit 8:44 Minuten den 1. Platz in der Kategorie 2km-männliche Jugend U18 gewonnen und damit sogar einen Pokal nach Hause gebracht!!

Und auf der 4 km-Strecke waren die Schnellsten:

weiblich: Anastasia Slonko (2011) mit 27:42 min

männlich: Yusuf Erkol (2008) 16:09 min – und insgesamt auf Platz 3 aller Läufer des 4km-Laufes! Eine tolle Leistung!!!

Wir gratulieren allen Läuferinnen und freuen uns schon auf den Leselauf 2024!
Ihr wart alle super!

Das Elly-Sport-Team

C. Eberhard und L. Unger

Respekt für Dich!

Zartbitter Theaterstück gegen sexuelle Übergriffe durch Jugendliche

Am 27.03.23 trat das Tourneetheater von Zartbitter für die Jahrgangsstufe 7 in unserer Schulaula auf. Als Gemeinschaftsprojekt mit der Ferdinand Lassalle Realschule fand es großen Anklang.
Es wurden Themen wie persönliche Rechte, sexualisierte Gewalt durch Jugendliche und Möglichkeiten der Hilfe dargestellt.

Weitere Infos und Trailer: washilft.org

Neuigkeiten zur Berufsorientierung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir möchten euch / Sie auf einige Websites hinweisen, die im Zusammenhang mit der Berufsorientierung sehr interessant sind.

Es gibt ganz neu die Website https://www.berufsorientierung.koeln, auf der ihr / Sie (tages-) aktuelle Termine zur Berufsorientierung in Köln findet/finden. Auf zwei Angebote in nächster Zeit möchten wir schonmal hinweisen:

1) Digitaler Abend für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte zum Thema „Was willst du denn mal werden?“ am 01. März 2023 ab 17.30 Uhr (keine Anmeldung erforderlich, einfach anklicken, zuhören und Fragen stellen) https://www.waswillstdudennmalwerden.koeln/

2.) Kölner Berufswochen 2023 vom 01. bis 31. März 2023 (teils in Präsenz, teils online) mit ganz vielen sehr informativen Veranstaltungen zu Themen rund um den Berufsorientierungsprozess https://www.berufsorientierung.koeln/koelner-berufswochen/

Da ist für jeden etwas Interessantes dabei!!!

Spendenaufruf für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Liebe Elly-SchülerInnen und Eltern,
in Syrien und der Türkei sind 23 Millionen Menschen vom Erdbeben betroffen. Wir wollen mit einer Geldspende helfen.
Ab dem 08.02.2023 werden die SchülersprecherInnen durch die Klassen gehen und Geld für eine Spende einsammeln.
Macht mit, denn die Betroffenen haben alles verloren und sind bei den kalten Temperaturen auf jede Unterstützung angewiesen!

Okulumuzun sevgili öğrencileri ve velileri,
Türkiye‘ nin ve Srriye‘ nin çeşitli illerinde deprem sonucu yaklaşık 23 milyon vatandaşa destek amaçlı yardım toplamak istiyoruz.

Spenden sind auch möglich unter:

https://www.drk.de/spenden/als-privatperson-spenden/
https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-137.html

Philomena Franz, Überlebende von Auschwitz, ist mit 100 Jahren gestorben.

Philomena Franz ist noch Anfang 2022 zu Dreharbeiten in unserer Schule gewesen und unterhielt sich mit Schüler*innen der Stufen 9 und 10.

Wir sind Philomena in besonderer Weise verbunden. In den letzten Jahren haben einige unserer Schülerinnen sie mehrmals in ihrer Wohnung in Bensberg besucht und haben ein „Bilderbuch gegen das Vergessen“ von ihr erstellt. Auf die Frage von Schülerinnen, woher sie die ganze Lebenskraft nehme, antwortete sie immer mit ihrem Lebensmotto:

„Wenn wir hassen, verlieren wir, wenn wir lieben, werden wir reich.“

„Wenn wir die Liebe nicht haben, geben wir die Gottheit in uns auf, die Unsterblichkeit und die Tugend.“

Sie verbrachte das Weihnachtsfest noch mit Familienangehörigen und schlief am 28.12.2022 friedlich ein. Zu ihrer Beerdigung am Kölner Westfriedhof erschienen zahlreiche Trauergäste, so auch unsere Schulleitung und unsere Schülersprecher*innen. Philomena ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, Frau Europas und Ehrenbürgerin der Stadt Bergisch Gladbach.

Philomena wird in unserem Gedenken bleiben. Sie hat „im dunklen Tunnel Auschwitz ein Licht entzündet, das bis in die Gegenwart reicht.“

Die Weiterführung der Zeitzeugenarbeit wird unserer Schule unterrichtliche Verpflichtung sein.

Weiterführende Informationen zu Philomena Franz finden Sie unter diesem Link zur Deutschen Welle.

Die 6a schreibt für Menschen in Not #briefmarathon2022

Der Briefmarathon von Amnesty findet, wie jedes Jahr, rund um den Tag der Menschenrechte, den 10. Dezember, statt. Mit dem Briefmarathon setzt sich Amnesty für Menschen ein, deren Rechte missachtet werden.

Viele Schulen, darunter auch die Elly-Heuss-Knapp-Realschule, zeigen ihre Solidarität mit diesen Menschen, indem sie am Briefmarathon teilnehmen. Menschen, die zu Unrecht im Gefängnis sitzen, erhalten somit Zuspruch und Aufmerksamkeit.

Die 6a hat sich in diesem Rahmen im Fach Praktische Philosophie mit der Bedeutung der Menschenrechte sowie Themen wie Solidarität und Empathie auseinandergesetzt.

KVB Fahrzeugbegleiterprojekt

Nach einer Coronabedingten Zwangspause von zwei Jahren konnten dieses Jahr wieder 12 Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu Fahrzeugbegleitern ausgebildet werden. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse wurden an drei Tagen theoretisch und praktisch von zwei Mitarbeitern der Kölner Verkehrsbetriebe ausgebildet. Dabei lernten sie in kritischen Situationen im Bahn- und Busverkehr richtig und altersentsprechend zu handeln. Dazu gehören neben Deeskalationstechniken, sprachlicher und körperlicher Kommunikation auch sicheres Auftreten. Praktisch wurden den Schülerinnen und Schülern Sicherheitsanweisungen in Bussen und Bahnen näher gebracht.
Nach erfolgreicher Ausbildung wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem Ausweise und einer Urkunde ausgezeichnet.