Wir stellen uns vor…
Unsere Realschule liegt sehr zentral in Köln-Mülheim in der Nähe des Wiener Platzes, gleich am Mülheimer Stadtgarten.
Unsere Jahrgänge sind dreizügig. Wir haben über 500 Schülerinnen und Schüler in 18 Regelklassen und einer Internationalen Klasse sowie 32 Lehrerinnen und Lehrer. Unterstützt werden wir durch eine Sonderpädagogin und eine Sozialarbeiterin. Im 5. Jahrgang haben wir mit dem Gemeinsamen Lernen begonnen.
Wir unterrichten und arbeiten an der „Elly“:

Hintere Reihe von links: Herr Risse, Herr Arndt, Herr Dahlmann, Herr Ritzdorf, Herr Philippek, Frau Wichmann, Herr Lenz
Mittlere Reihen von links: Frau Feith, Herr Gustorf, Herr Ortmanns, Frau Meretaki, Frau Demir, Frau Karst, Frau Sägebarth, Frau Sussiek, Frau Daehnke, Frau Kessler, Frau Friederichs, Frau Neuhäuser, Frau Overhoff, Frau Spengler, Frau Drewniok
Die ersten beiden Reihen von links: Herr Leng, Frau Bartelt, Frau Wille, Frau Ziebell, Frau Unger, Frau Wagner, Frau Pilz, Frau Hain, Frau Jorasch, Frau Leyendecker
Nicht auf dem Bild: Herr Fischer, Frau Gerken, Frau Melchers, Frau Schatz-Welches
Wer unterrichtet zur Zeit was?
Herr | Arndt | Deutsch, Französisch, Praktische Philosophie, Sozialwissenschaften |
Frau | Daehnke | Sozialwissenschaften, Biologie, Erdkunde, Politik, Praktische Philosophie |
Herr | Dahlmann | Mathematik, Physik, Technik |
Frau | Demir | Deutsch, Biologie, Textilgestaltung |
Frau | Dr. Drewniok | Deutsch, Sport, Schwimmen |
Frau | Feith | Mathematik, Erdkunde, Kunst |
Herr | Fischer | Deutsch, Mathematik, Geschichte |
Frau | Friederichs | Deutsch, Sozialwissenschaften, Politik |
Herr | Gustorf | Deutsch, Englisch, Politik |
Frau | Hain | Biologie, Erdkunde |
Frau | Karst | Mathematik, Erdkunde, Kunst, Musik, Praktische Philosophie |
Frau | Kessler | Englisch, Hauswirtschaft, Politik |
Herr | Leng | Deutsch, Geschichte, Praktische Philosophie |
Herr | Lenz | Mathematik, Informatik |
Frau | Leyendecker | Deutsch, Musik, Praktische Philosophie |
Frau | Maroscheck | Englisch, Deutsch, Sozialwissenschaften, Geschichte, Politik |
Frau | Meretaki | Englisch, Französisch, Kunst |
Frau | Neuhäuser | Mathematik, Biologie, Politik, Schwimmen, Sport |
Herr | Ortmanns | Erdkunde, Französisch |
Frau | Overhoff | Hauswirtschaft, Politik, Sport |
Herr | Philippek | Geschichte, Politik, Praktische Philosophie, Sport |
Frau | Pilz | Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften |
Herr | Risse | Mathematik, Physik |
Herr | Ritzdorf | Informatik, Mathematik, Technik |
Frau | Sägebarth | Deutsch, Geschichte |
Frau | Schatz-Welches | Englisch |
Frau | Spengler | Englisch, Praktische Philosophie, Sport |
Frau | Stappert | Kunst, Mathematik |
Frau | Sussiek | sonderpädagogische Betreuung |
Frau | Unger | Deutsch, Mathematik, Praktische Philosophie, Sport |
Frau | Wagner | Deutsch, Hauswirtschaft, Kunst |
Frau | Wichmann | Chemie, Englisch, Sport |
Frau | Wille | Englisch, Textilkunde |
Frau | Ziebell | Deutsch, DemeK |
Die Übermittagsbetreuung wird von der AWO durchgeführt:
Wir von der AWO Köln versuchen, den Schülerinnen und Schülern abwechslungsreiche und interessante Aktivitäten zu ermöglichen. Dazu gehört ein umfangreiches pädagogisches Angebot in der Mittagspause wie auch die Unterstützung der Lehrkräfte in den Lernzeiten und Förderkursen, sodass die Kinder am Nachmittag jederzeit zusätzlich zu ihren normalen Lehrern auch auf die Hilfe und Unterstützung unserer Mitarbeiter zurückgreifen können, sowohl bei fachlichen Fragen, als auch bei Problemen mit den Mitschülern.
Unsere Arbeit verläuft nicht immer reibungslos und oft stoßen die Regeln, die auch wir durchsetzen müssen, auf Unverständnis, doch wir bemühen uns, so transparent wie möglich und jederzeit in engem Kontakt zur Schule selbst zu handeln, um ein Maximum an Fairness zu erreichen.
Die von uns jeden Mittwoch angebotenen AG’s, die zusätzlich zum Unterricht unsere Schülerinnen Schüler verschiedenste Fertigkeiten wie Stricken, Häkeln, Akrobatik, Design und Zaubern lehren, trainieren zusätzlich noch die elementaren Grundlagen wie Lesen, Schreiben und Rechnen und sind daher als Ergänzung zum normalen Unterricht und zur Auflockerung des Schulalltags ein großer Erfolg.
Jonas van Treeck
Schwerpunkte und Organisationsformen
unserer pädagogischen Arbeiten sind in unserem Schulprogramm festgelegt.
Die EHK führt den gebundenen Ganztag bis zum 8. Jahrgang durch.
In der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) führen wir die Schülerinnen und Schüler an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote der Realschule heran. Dabei werden die Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Kinder beobachtet, gefördert und erprobt, mit dem Ziel, die Entscheidung über die Eignung für die ausgewählte Schulform sicherer zu machen.
Die Differenzierung des Unterrichsangebotes ab Klasse 7 (Wahlpflichtbereich) ermöglicht es, stärker persönliche Fähigkeiten und Neigungen zu berücksichtigen.
Bereits in Klasse 8 beginnen wir mit einem umfangreichen Konzept zur Berufswahlvorbereitung.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 10 wird die Fachoberschulreife erworben, bei mindestens befriedigenden Leistungen mit Qualifikationsvermerk der Besuch der gymnasialen Oberstufe ermöglicht.
Der Übergang in die berufliche Bildung der Sekundarstufe II (Berufskolleg) oder das Berufsausbildungsverhältnis (Lehre) sind weitere Anschlussmöglichkeiten.
Unsere Schulsozialarbeiterin
berät Sie, insbesondere wenn Sie Anspruch auf Unterstützung durch das Bildungspaket haben:
- Was wird gefördert?
- Wer hat Anspruch auf Leistungen?
- Wo liegen Antragsformulare bereit?
- Wie werden die Inhalte umgesetzt?
Und es gibt weitere Auskünfte zu den unterschiedlichsten Themen:
- Ermäßigtes Mittagessen
- Kultur, Sport, Mitmachen
- Eintägige Ausflüge
- Mehrtägige Klassenfahrten
- Lernförderung Schulbedarf
- Schülerbeförderung
Buddys helfen dir!
Wir sind für dich da!
Unser Motto:
miteinander lernen
voneinander lernen
füreinander lernen
Bestehende Praxis-Projekte:
- Schüler helfen Schülern: Schüler als Paten und Mentoren
- Schüler lernen miteinander: Schüler als Lernhelfer
- Ausbildung zum Buddy: Buddy-AG
- Ausbildung zum Streitschlichter: Buddys schlichten Konflikte