Demokratie erleben: Juniorwahl 2025

Am 18. und 19. Februar fand an unserer Schule die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 sowie der VK-Klasse hatten im Unterricht eine umfassende Vorbereitung erhalten und konnten in der Aula ihre Stimme abgeben. Die Wahl wurde nach offiziellen Wahlbedingungen durchgeführt.

Die Wahlbeteiligung an der Elly war hoch. Die Ergebnisse spiegeln das breite politische Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler wider. Die bundesweiten Ergebnisse der Juniorwahl werden auf der offiziellen Website www.juniorwahl.de veröffentlicht. So kann später analysiert werden, wie sich die Wahlpräferenzen junger Menschen von den tatsächlichen Wahlergebnissen unterscheiden.

Ein besonderer Dank gilt den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern der Klassen 10a und 10b für ihre Unterstützung bei der Betreuung der Wählerinnen und Wähler sowie bei der Auswertung der Stimmen.

Wir bereiten uns auf die Juniorwahlen vor!

Auch in diesem Jahr nimmt unsere Schule an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teil! Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess hautnah zu erleben.

Wahltermin und Ablauf

Die Wahlen an unserer Schule finden am 18. und 19. Februar statt. In dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler von 8:50 Uhr bis 12:35 Uhr ihre Stimme in der Aula abgeben.

Zur Vorbereitung auf die Wahl erhalten alle Teilnehmenden umfassende Informationen über das Wahlsystem, die zur Wahl stehenden Parteien und deren Programme. Ab Montag, 10. Februar, gibt es zudem eine Informationsveranstaltung im Raum A207, bei der sich interessierte Schülerinnen und Schüler über die politischen Parteien informieren können.

Warum ist die Juniorwahl wichtig?

Die Juniorwahl vermittelt demokratische Prinzipien und stärkt das politische Bewusstsein. Sie ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich aktiv mit dem politischen System auseinanderzusetzen und das Wählen als zentrales demokratisches Recht kennenzulernen.

Die Ergebnisse der Juniorwahl werden bundesweit erfasst und auf der offiziellen Website www.juniorwahl.deveröffentlicht. So kann später analysiert werden, wie sich die Wahlpräferenzen junger Menschen von den tatsächlichen Wahlergebnissen unterscheiden.

Wir freuen uns auf eine spannende Wahl!

Kreative Knet-Welten: Stop-Motion-Filme der Klasse 5a

Im Rahmen eines spannenden Kunstprojekts haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a kreativ zusammengearbeitet und ihre eigenen Stop-Motion-Filme erstellt. Mit viel Fantasie und handwerklichem Geschick formten sie Figuren und Objekte aus Knete, die sie mit der Stop-Motion-Technik zum Leben erweckten, um bewegte Geschichten zu erzählen.

Dabei konnten die Kinder ihre Ideen in kleinen Filmen umsetzen und lernten gleichzeitig die Technik und die Kunst des Animierens kennen. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Kreativität und Teamarbeit in jedem Film steckt. Jeder Beitrag zeigt die individuellen Vorstellungen und Perspektiven der jungen Künstlerinnen und Künstler.
Schauen Sie sich die Filme an und lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Einfallsreichtum der Klasse 5a inspirieren!
Viel Spaß beim Entdecken der kreativen Werke!

Konzertbesuch der Klasse 5a: Extrem normal

Am 31.01.2025 erlebte die Klasse 5a unserer Realschule ein besonderes musikalisches Highlight: ein Konzert mit dem Titel „Extrem normal“, organisiert von Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Mit großer Begeisterung tauchten die Schülerinnen und Schüler in eine faszinierende Klangwelt ein, die von klassischen und modernen Elementen geprägt war. Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur unterhielt, sondern auch zum Nachdenken anregte. Besonders beeindruckend war die interaktive Gestaltung des Konzerts. Die Kinder konnten aktiv mitmachen, Fragen stellen und sogar selbst kleine musikalische Experimente ausprobieren. So wurde Musik nicht nur gehört, sondern hautnah erlebt! Nach dem Konzert waren sich alle einig: Extrem normal war alles andere als gewöhnlich, sondern ein mitreißendes und inspirierendes Erlebnis.

Ein herzliches Dankeschön an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln für dieses außergewöhnliche Projekt!

Holocaust-Gedenktag an der Elly-Heuss-Knapp Realschule

Am 24. Januar 2025 widmete sich die Elly-Heuss-Knapp Realschule intensiv dem Holocaust-Gedenken. In Workshops, Unterrichtseinheiten und kreativen Projekten setzten sich die Schüler*innen mit der historischen Aufarbeitung des Holocaust sowie aktuellen Themen wie Diskriminierung und Menschenrechten auseinander.

Besondere Highlights waren der Besuch des ELDE-Hauses, das Aufsuchen von Stolpersteinen im Kölner Stadtgebiet und die Möglichkeiten zu stillem Gedenken in einigen Klassenräumen.

Mit diesem Tag setzte die Schulgemeinschaft ein klares Zeichen für Respekt, Toleranz und gegen das Vergessen.

Projekt Fahrzeugbegleiter der Kölner Verkehrsbetriebe

Auch in diesem Jahr absolvierten wieder 17 Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Ausbildung zu Fahrzeugbegleiterinnen und Fahrzeugbegleitern der KVB.

An vier Projekttagen wurden die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen praktisch und theoretisch von zwei Mitarbeitern der Kölner Verkehrsbetriebe ausgebildet. Dabei lernten sie in kritischen Situationen im Bahn- und Busverkehr souverän, altersgerecht und gemeinschaftlich zu handeln und wurden in Deeskalationstechniken, Teamarbeit sowie Kommunikation geschult.

Nach erfolgreicher Teilnahme wurden die Schülerinnen und Schüler mit einer Urkunde und einem Ausweis ausgezeichnet.

Praxistag bei der Firma Bohle-Isoliertechnik GmbH

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse durften am 5. Dezember 2024 an einem spannenden Praxistag bei der Firma Bohle-Isoliertechnik GmbH in Köln-Mülheim teilnehmen. Bevor es mit der praktischen Arbeit losging, fand im Konferenzraum eine Präsentation statt. Die Firma Bohle-Isoliertechnik GmbH bietet sowohl Ausbildungsplätze als auch verschiedene Praktika an. In der Werkstatt bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler Blechplatten, die mit einer Blechzange zugeschnitten und mit einer Presswalze zu einem Kasten verformt wurden. Der Praxistag bot den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Welt der Handwerksberufe und vermittelte praxisnahes Wissen, das sie auf ihre berufliche Zukunft vorbereitete.

Unser Tag der offenen Tür

Unterricht hautnah erleben

Einblicke in den Unterricht boten vielfältige Mitmachangebote:

  • Erdkunde: Globen basteln und die Welt entdecken.
  • Mathe: Größen vergleichen in einem spannenden Tierquartett.
  • Englisch: Die Uhrzeit lernen und im Dialogpartner anwenden, begleitet vom Basteln einer eigenen Uhr.
  • Geschichte: Wie schrieben die alten Ägypter? Besucher lernten Hieroglyphen kennen und schrieben ihre Namen in dieser alten Schrift.
  • Informatik: Das Programmierprogramm „Scratch“ ausprobieren und eine eigene Geburtstagskarte programmieren.
  • Deutsch: Ein Rechtschreibgespräch führen und ein Leserätsel lösen.

Naturwissenschaften zum Anfassen

Die naturwissenschaftlichen Fächer begeisterten mit Experimenten und Stationen:

  • Biologie: Haare und Pflanzenzellen untersuchen, Körperteile dem Skelett zuordnen und beschriften.
  • Chemie/Physik: Lavalampen bauen, chemische Farbverläufe entdecken und das Sonnensystem basteln. Zudem wurden bunte Karten mit Energielämpchen gestaltet. Aufbau eines Stromkreises – ein Experiment für kleine Forscher.

Sportliche Highlights

Ein besonderer Anziehungspunkt war der Bereich Sport. Hier wartete ein spannender Parcours, den die Gäste ausprobieren konnten, ebenso wie Möglichkeiten zum Tischtennis, Basketball und anderen Aktivitäten. Diese Angebote sorgten für viel Bewegung und Spaß bei Besuchern aller Altersgruppen.

Vielfalt erleben

Im Leseclub wurde nicht nur vorgelesen, sondern auch kreativ gestaltet: Kinder malten Wimmelbilder in den typischen DemeK-Artikel-Farben aus und schrieben mithilfe eines Schüttelkastens Wunschzettel für die neue Schule. Das Projekt Streitschlichtung präsentierte sich mit einer interaktiven Station, bei der die Besucher durch das Zuordnen von Gefühlskarten den Umgang mit Emotionen spielerisch erlernen konnten.

Der Schulsanitätsdienst, betreut von Frau Daehnke und ihrem Team, lud zur praktischen Erste-Hilfe-Einführung ein. Die Besucher konnten die Wiederbelebung ausprobieren, mehr über die Ausbildung erfahren und erhielten Informationen zum Erwerb des Erste-Hilfe-Scheins ab der 10. Klasse. Zudem wurde über den jährlich stattfindenden „Tag der Wiederbelebung“ informiert.

Im Bereich Gemeinsames Lernen informierte Frau Kellermann interessierte Eltern über das Inklusionskonzept der Schule und stand für Fragen zu individuellen Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Informationsstände

Der Förderverein stellte an einem Stand die beliebten Merchandise-Artikel der Schule vor, die großen Anklang bei den Besuchern fanden. Ergänzend dazu gab es weitere interessante Informationsstände: Der Bereich Gesunde Schule bot Einblicke in Konzepte für ein gesundes Schulleben, während die AWO ihre unterstützenden Angebote für Familien und Schüler präsentierte. Am Stand zur Berufsorientierung erhielten Schüler und Eltern wertvolle Informationen zur Berufsberatung und -wahl, um die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Weihnachtscafé und gemütlicher Austausch

Ein besonderes Highlight war das liebevoll gestaltete Weihnachtscafé, organisiert von unseren 10. Klassen. Bei weihnachtlichen Leckereien tauschten sich Besucher, Eltern und Lehrer aus und genossen die festliche Atmosphäre.

Ein Tag voller wertvoller Einblicke, kreativer Aktivitäten und spannender Mitmachangebote, der die Vielfalt und das Engagement unserer Schule eindrucksvoll präsentierte – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Die SV stellt sich vor

Die Schülervertretung (SV) unserer Schule ist ein wichtiges Gremium, das die Interessen der Schülerinnen und Schüler vertritt. Sie setzt sich aus gewählten Klassensprecher/innen sowie den gewählten Schülersprecher/innen und Vertrauenslehrer/innen zusammen, die sich für die Gestaltung des Schullebens einsetzen.

Die Aufgaben der SV sind vielfältig: Sie organisiert Projekte und Veranstaltungen, fördert das Miteinander an der Schule und steht als Ansprechpartner für die Anliegen der Schülerschaft zur Verfügung.

Wir freuen uns über jede Unterstützung, um unsere Schule gemeinsam weiter zu gestalten. Ihr habt Ideen oder Vorschläge? Dann sprecht uns an!

Gewählte Mitglieder der SV für das Schuljahr 2024/25 von links nach rechts und von oben nach unten: Frau Deutsch (Vertrauenslehrerin), Herr Kay (Vertrauenslehrer), Ecrin (10b), Analice (10c), Fabienne (10c) und Fatima (10a).