Wichtige Information zur Anmeldung für die Klasse 5 zum Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zur Anmeldung:

Zum kommenden Schuljahr werden wir in insgesamt 3 Klassen 81 Schüler*innen aufnehmen.

  • Anmeldezeitraum: 24.02. – 07.03.2025
  • Montag, 24.02.2025 bis Donnerstag 27.02.2025
  • Mittwoch, 05.03.2025 bis Freitag, 07.03.2025
  • Termine unter 0221-3555334-0 oder per E-Mail 160106@schule.nrw.de

Bitte zur Anmeldung unbedingt mitbringen:

  • Anmeldeschein von der Grundschule im Original
  • Zeugnis der 4. Klasse, 1. Halbjahr 2024/25
  • Nachweis über die Masernimpfung (z.B. Impfpass)
  • 2 Passbilder

Sollten wir zu viele Anmeldungen haben, wählen wir auf der Grundlage folgender Kriterien aus (§1 APO-SI):

  • Bevorzugte Aufnahme möglicher Härtefälle (schwere familiäre Belastung / schwere Erkrankung / Behinderung in der Familie; (§ 46 Abs. 1 SchulG NRW),
  • Ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 2),
  • Losverfahren (§ 1 Abs. 2 Nr. 6).

Gerne können Sie das Formular zur Anmeldung ausdrucken und ausgefüllt mit zu Ihrem Termin bringen !

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am 20. Februar 2025 fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. In den vergangenen Wochen hatten die Klassen ihre jeweils zwei besten Vorleserinnen und Vorleser ausgewählt, die nun vor Publikum und Jury ihr Können unter Beweis stellten.

Insgesamt nahmen sechs Schülerinnen und Schüler am Finale teil: Firdevs (6a), Rayan (6a), Berat (6b), Rüya (6b), Prince (6c) und Botan (6c). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten beeindruckende Vorleseleistungen und machten es der Jury nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen.

Die Jury, bestehend aus Frau Dr. Drewniok, Frau Vanselow, Frau Kulaç, Frau Unger und Frau Kendir, bewertete die Vorträge nach Flüssigkeit, Deutlichkeit, Betonung und Ausdruck. Besonders beeindruckend war, wie gut es den Vorleserinnen und Vorleser gelang, die Stimmung der Fabel zu vermitteln.

Ein großes Lob an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit viel Mut und Engagement angetreten sind! Nach sorgfältiger Bewertung standen schließlich die Gewinnerinnen und Gewinner fest:

1. Platz: Rüya (6b)

2. Platz: Berat (6b)

3. Platz: Rayan (6a)

Ein Dankeschön auch an die Jury und alle, die den Wettbewerb organisiert und unterstützt haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Demokratie erleben: Juniorwahl 2025

Am 18. und 19. Februar fand an unserer Schule die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 sowie der VK-Klasse hatten im Unterricht eine umfassende Vorbereitung erhalten und konnten in der Aula ihre Stimme abgeben. Die Wahl wurde nach offiziellen Wahlbedingungen durchgeführt.

Die Wahlbeteiligung an der Elly war hoch. Die Ergebnisse spiegeln das breite politische Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler wider. Die bundesweiten Ergebnisse der Juniorwahl werden auf der offiziellen Website www.juniorwahl.de veröffentlicht. So kann später analysiert werden, wie sich die Wahlpräferenzen junger Menschen von den tatsächlichen Wahlergebnissen unterscheiden.

Ein besonderer Dank gilt den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern der Klassen 10a und 10b für ihre Unterstützung bei der Betreuung der Wählerinnen und Wähler sowie bei der Auswertung der Stimmen.

Wir bereiten uns auf die Juniorwahlen vor!

Auch in diesem Jahr nimmt unsere Schule an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teil! Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess hautnah zu erleben.

Wahltermin und Ablauf

Die Wahlen an unserer Schule finden am 18. und 19. Februar statt. In dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler von 8:50 Uhr bis 12:35 Uhr ihre Stimme in der Aula abgeben.

Zur Vorbereitung auf die Wahl erhalten alle Teilnehmenden umfassende Informationen über das Wahlsystem, die zur Wahl stehenden Parteien und deren Programme. Ab Montag, 10. Februar, gibt es zudem eine Informationsveranstaltung im Raum A207, bei der sich interessierte Schülerinnen und Schüler über die politischen Parteien informieren können.

Warum ist die Juniorwahl wichtig?

Die Juniorwahl vermittelt demokratische Prinzipien und stärkt das politische Bewusstsein. Sie ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich aktiv mit dem politischen System auseinanderzusetzen und das Wählen als zentrales demokratisches Recht kennenzulernen.

Die Ergebnisse der Juniorwahl werden bundesweit erfasst und auf der offiziellen Website www.juniorwahl.deveröffentlicht. So kann später analysiert werden, wie sich die Wahlpräferenzen junger Menschen von den tatsächlichen Wahlergebnissen unterscheiden.

Wir freuen uns auf eine spannende Wahl!

Kreative Knet-Welten: Stop-Motion-Filme der Klasse 5a

Im Rahmen eines spannenden Kunstprojekts haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a kreativ zusammengearbeitet und ihre eigenen Stop-Motion-Filme erstellt. Mit viel Fantasie und handwerklichem Geschick formten sie Figuren und Objekte aus Knete, die sie mit der Stop-Motion-Technik zum Leben erweckten, um bewegte Geschichten zu erzählen.

Dabei konnten die Kinder ihre Ideen in kleinen Filmen umsetzen und lernten gleichzeitig die Technik und die Kunst des Animierens kennen. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Kreativität und Teamarbeit in jedem Film steckt. Jeder Beitrag zeigt die individuellen Vorstellungen und Perspektiven der jungen Künstlerinnen und Künstler.
Schauen Sie sich die Filme an und lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Einfallsreichtum der Klasse 5a inspirieren!
Viel Spaß beim Entdecken der kreativen Werke!

Konzertbesuch der Klasse 5a: Extrem normal

Am 31.01.2025 erlebte die Klasse 5a unserer Realschule ein besonderes musikalisches Highlight: ein Konzert mit dem Titel „Extrem normal“, organisiert von Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Mit großer Begeisterung tauchten die Schülerinnen und Schüler in eine faszinierende Klangwelt ein, die von klassischen und modernen Elementen geprägt war. Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur unterhielt, sondern auch zum Nachdenken anregte. Besonders beeindruckend war die interaktive Gestaltung des Konzerts. Die Kinder konnten aktiv mitmachen, Fragen stellen und sogar selbst kleine musikalische Experimente ausprobieren. So wurde Musik nicht nur gehört, sondern hautnah erlebt! Nach dem Konzert waren sich alle einig: Extrem normal war alles andere als gewöhnlich, sondern ein mitreißendes und inspirierendes Erlebnis.

Ein herzliches Dankeschön an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln für dieses außergewöhnliche Projekt!

Holocaust-Gedenktag an der Elly-Heuss-Knapp Realschule

Am 24. Januar 2025 widmete sich die Elly-Heuss-Knapp Realschule intensiv dem Holocaust-Gedenken. In Workshops, Unterrichtseinheiten und kreativen Projekten setzten sich die Schüler*innen mit der historischen Aufarbeitung des Holocaust sowie aktuellen Themen wie Diskriminierung und Menschenrechten auseinander.

Besondere Highlights waren der Besuch des ELDE-Hauses, das Aufsuchen von Stolpersteinen im Kölner Stadtgebiet und die Möglichkeiten zu stillem Gedenken in einigen Klassenräumen.

Mit diesem Tag setzte die Schulgemeinschaft ein klares Zeichen für Respekt, Toleranz und gegen das Vergessen.

Projekt Fahrzeugbegleiter der Kölner Verkehrsbetriebe

Auch in diesem Jahr absolvierten wieder 17 Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Ausbildung zu Fahrzeugbegleiterinnen und Fahrzeugbegleitern der KVB.

An vier Projekttagen wurden die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen praktisch und theoretisch von zwei Mitarbeitern der Kölner Verkehrsbetriebe ausgebildet. Dabei lernten sie in kritischen Situationen im Bahn- und Busverkehr souverän, altersgerecht und gemeinschaftlich zu handeln und wurden in Deeskalationstechniken, Teamarbeit sowie Kommunikation geschult.

Nach erfolgreicher Teilnahme wurden die Schülerinnen und Schüler mit einer Urkunde und einem Ausweis ausgezeichnet.