Die SV stellt sich vor

Die Schülervertretung (SV) unserer Schule ist ein wichtiges Gremium, das die Interessen der Schülerinnen und Schüler vertritt. Sie setzt sich aus gewählten Klassensprecher/innen sowie den gewählten Schülersprecher/innen und Vertrauenslehrer/innen zusammen, die sich für die Gestaltung des Schullebens einsetzen.

Die Aufgaben der SV sind vielfältig: Sie organisiert Projekte und Veranstaltungen, fördert das Miteinander an der Schule und steht als Ansprechpartner für die Anliegen der Schülerschaft zur Verfügung.

Wir freuen uns über jede Unterstützung, um unsere Schule gemeinsam weiter zu gestalten. Ihr habt Ideen oder Vorschläge? Dann sprecht uns an!

Gewählte Mitglieder der SV für das Schuljahr 2024/25 von links nach rechts und von oben nach unten: Frau Deutsch (Vertrauenslehrerin), Herr Kay (Vertrauenslehrer), Ecrin (10b), Analice (10c), Fabienne (10c) und Fatima (10a).

Kunstprojekt der Klasse 5a: Kreatives Kürbis-Schnitzen

Herbstzeit ist Kürbiszeit – und die Klasse 5a hat dies zum Anlass genommen, ein besonderes Kunstprojekt zu gestalten: das Kürbis-Schnitzen! Mit viel Freude und Kreativität haben die Schülerinnen und Schüler ihre Messer angesetzt, um aus einfachen Kürbissen wahre Kunstwerke zu erschaffen.

Die Kürbisse, die in leuchtendem Orange im Klassenzimmer bereit lagen, waren eine großzügige Spende aus dem Vorgebirge. Diese Geste ermöglichte es der Klasse, ihre Ideen frei umzusetzen und sich im traditionellen Handwerk des Schnitzens zu üben. Gesichter und fantasievolle Figuren – jedes Kunstwerk war einzigartig und spiegelte die persönliche Kreativität der Kinder wider.

Weltkindertag am 20.09.2024

Am Weltkindertag 2024 organisierten wir (Elly-Heuss-Knapp-Realschule) eine besondere Aktion für alle Schüler/innen der 5. und 6. Klassen. Im Mittelpunkt stand das Thema Kinderrechte:
Die Schüler/innen setzten sich intensiv mit ihren Rechten auseinander und hatten die Möglichkeit, ihre persönlichen Wünsche für die Zukunft zu formulieren. Die Ergebnisse dieser kreativen Auseinandersetzung wurden in einer gemeinsamen Fotoaktion festgehalten. Das entstandene Bild wird symbolisch nach Berlin geschickt, um auf die Bedeutung der Kinderrechte aufmerksam zu machen und die Stimmen der jungen Generation in die Hauptstadt zu tragen.

Sommerferien 08. Juli bis 20. August 2024

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien, danken für die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im August!

Herzliche Grüße
Dr. Jutta Drewniok und Urban Philippek

Entlassfeier für die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs

Für die drei Klassen des 10. Jahrgangs endete schließlich die Realschulzeit. Am Donnerstag, dem 27. Juni 2024 fand das feierliche Rahmenprogramm für die Zeugnisübergabe in der festlich geschmückten Aula statt.

Frau Drewniok und Herr Philippek würdigten in ihrer Ansprache die Anstrengungen aller Beteiligten und wünschten den Schülerinnen und Schülern alles Gute für deren Zukunft.

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer verabschiedeten sich in bewegenden und amüsanten Ansprachen von ihren Schülerinnen und Schülern.

Die Schülerinnen bedankten sich bei den Lehrerinnen für ihren Einsatz und die Unterstützung in den letzten Jahren. Die Klassen erinnerten mit stimmungsvollen Präsentationen an die Höhepunkte ihrer Schulzeit.

Ein extra Dank geht an die Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen sowie deren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die das Büfett vorbereitet und die Bewirtung übernommen haben.

Praktikumsbörse „9er für 8er“ am Mittwoch, den 08.05.2024

Das dreiwöchige Praktikum der Neuntklässler*innen liegt zwar schon einige Monate zurück, doch die Erinnerungen an die vielen positiven Erfahrungen und Eindrücke wurden am Mittwoch in der 5. und 6. Stunde noch einmal wachgerüttelt.

Im Rahmen unserer zweiten Praktikumsbörse der „9er“ für die „8er“ konnten sich alle Achtklässler*innen Tipps und vor allem Kontaktdaten für die eigenen Praktikumssuche besorgen. Die Schüler*innen der 9. Klassen hatten informative Poster vorbereitet und standen in der Aula für alle möglichen Fragen zum Praktikum Rede und Antwort.

Es wurden Betriebe aus verschiedenen Bereichen vorgestellt, darunter einige Kitas, Arztpraxen, Handwerksbetriebe, Apotheken, der Kölner Zoo und KFZ-Werkstätten.