Zum wiederholten Male besuchte die Elly-Heuss-Knapp-Realschule ein Seniorenzentrum in Buchforst. Einige Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen überreichten selbstgebastelte Karten zu Vatertag und Muttertag und halfen den älteren Menschen beim Lesen der Kartengrüße. Im Speisesaal trugen ein paar Kinder eine kleine Geschichte vor. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, die Senioren in ihren persönlich gestalteten Zimmern zu besuchen. Alle Beteiligten können an diesem Freitagnachmittag fröhlich ins Wochenende starten.
Am 14.03. unternahm die Klasse 7a einen spannenden Ausflug in die Zooschule, um Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und mehr über ihre Lebensweise zu lernen.
Der Tag begann mit der Beobachtung eines Trampeltiers. Mithilfe eines Fragenkatalogs sammelten die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen zu Verhalten, Aussehen und Lebensweise des Tieres. Die Ergebnisse wurden sorgfältig notiert und besprochen.
Anschließend teilte sich die Klasse in Gruppen auf, um zwei weitere Tiere genauer zu untersuchen: Seelöwen und Erdmännchen. Jede Gruppe beobachtete ihr Tier und erstellte Notizen, die später in der Zooschule präsentiert wurden.
Besondere Highlights des Ausflugs waren die Besichtigung eines neugeborenen Elefantenbabys und das Zuschauen bei der Seelöwenfütterung, was für große Begeisterung sorgte.
Der Ausflug war eine tolle Gelegenheit, Tiere besser kennenzulernen und Wissen durch eigenes Beobachten zu vertiefen. Die Klasse 7a hatte viel Spaß und nahm wertvolle Eindrücke mit.
Am 20. Februar 2025 fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. In den vergangenen Wochen hatten die Klassen ihre jeweils zwei besten Vorleserinnen und Vorleser ausgewählt, die nun vor Publikum und Jury ihr Können unter Beweis stellten.
Insgesamt nahmen sechs Schülerinnen und Schüler am Finale teil: Firdevs (6a), Rayan (6a), Berat (6b), Rüya (6b), Prince (6c) und Botan (6c). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten beeindruckende Vorleseleistungen und machten es der Jury nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen.
Die Jury, bestehend aus Frau Dr. Drewniok, Frau Vanselow, Frau Kulaç, Frau Unger und Frau Kendir, bewertete die Vorträge nach Flüssigkeit, Deutlichkeit, Betonung und Ausdruck. Besonders beeindruckend war, wie gut es den Vorleserinnen und Vorleser gelang, die Stimmung der Fabel zu vermitteln.
Ein großes Lob an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit viel Mut und Engagement angetreten sind! Nach sorgfältiger Bewertung standen schließlich die Gewinnerinnen und Gewinner fest:
1. Platz: Rüya (6b)
2. Platz: Berat (6b)
3. Platz: Rayan (6a)
Ein Dankeschön auch an die Jury und alle, die den Wettbewerb organisiert und unterstützt haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Am 18. und 19. Februar fand an unserer Schule die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 sowie der VK-Klasse hatten im Unterricht eine umfassende Vorbereitung erhalten und konnten in der Aula ihre Stimme abgeben. Die Wahl wurde nach offiziellen Wahlbedingungen durchgeführt.
Die Wahlbeteiligung an der Elly war hoch. Die Ergebnisse spiegeln das breite politische Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler wider. Die bundesweiten Ergebnisse der Juniorwahl werden auf der offiziellen Website www.juniorwahl.de veröffentlicht. So kann später analysiert werden, wie sich die Wahlpräferenzen junger Menschen von den tatsächlichen Wahlergebnissen unterscheiden.
Ein besonderer Dank gilt den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern der Klassen 10a und 10b für ihre Unterstützung bei der Betreuung der Wählerinnen und Wähler sowie bei der Auswertung der Stimmen.
Auch in diesem Jahr nimmt unsere Schule an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teil! Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess hautnah zu erleben.
Wahltermin und Ablauf
Die Wahlen an unserer Schule finden am 18. und 19. Februar statt. In dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler von 8:50 Uhr bis 12:35 Uhr ihre Stimme in der Aula abgeben.
Zur Vorbereitung auf die Wahl erhalten alle Teilnehmenden umfassende Informationen über das Wahlsystem, die zur Wahl stehenden Parteien und deren Programme. Ab Montag, 10. Februar, gibt es zudem eine Informationsveranstaltung im Raum A207, bei der sich interessierte Schülerinnen und Schüler über die politischen Parteien informieren können.
Warum ist die Juniorwahl wichtig?
Die Juniorwahl vermittelt demokratische Prinzipien und stärkt das politische Bewusstsein. Sie ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich aktiv mit dem politischen System auseinanderzusetzen und das Wählen als zentrales demokratisches Recht kennenzulernen.
Die Ergebnisse der Juniorwahl werden bundesweit erfasst und auf der offiziellen Website www.juniorwahl.deveröffentlicht. So kann später analysiert werden, wie sich die Wahlpräferenzen junger Menschen von den tatsächlichen Wahlergebnissen unterscheiden.
Am 24. Januar 2025 widmete sich die Elly-Heuss-Knapp Realschule intensiv dem Holocaust-Gedenken. In Workshops, Unterrichtseinheiten und kreativen Projekten setzten sich die Schüler*innen mit der historischen Aufarbeitung des Holocaust sowie aktuellen Themen wie Diskriminierung und Menschenrechten auseinander.
Besondere Highlights waren der Besuch des ELDE-Hauses, das Aufsuchen von Stolpersteinen im Kölner Stadtgebiet und die Möglichkeiten zu stillem Gedenken in einigen Klassenräumen.
Mit diesem Tag setzte die Schulgemeinschaft ein klares Zeichen für Respekt, Toleranz und gegen das Vergessen.
Auch in diesem Jahr absolvierten wieder 17 Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Ausbildung zu Fahrzeugbegleiterinnen und Fahrzeugbegleitern der KVB.
An vier Projekttagen wurden die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen praktisch und theoretisch von zwei Mitarbeitern der Kölner Verkehrsbetriebe ausgebildet. Dabei lernten sie in kritischen Situationen im Bahn- und Busverkehr souverän, altersgerecht und gemeinschaftlich zu handeln und wurden in Deeskalationstechniken, Teamarbeit sowie Kommunikation geschult.
Nach erfolgreicher Teilnahme wurden die Schülerinnen und Schüler mit einer Urkunde und einem Ausweis ausgezeichnet.