Ich bin ein ELLY!
Unter diesem Motto fuhren die drei Wahlpflichtkurse Biologie, Technik und Sozialwissenschaften vom 04.10. bis zum 06.10. nach Berlin.
Bereits kurz nach der Ankunft standen wir am „Nabel der Welt“, dem Brandenburger Tor, von wo aus die Schülerinnen und Schüler zu einer spannenden Stadtrallye starteten.
Der nächste Tag war gefüllt mit einem abwechslungsreichen Programm:
Von der Besichtigung eines Atomschutzbunkers ging es zur Story of Berlin. Hier erlebten wir hautnah die Geschichte Berlins. Den Abschluss bildeten die technisierte Welt der Neuzeit
(Deutsches Technikmuseum) und die Entwicklung des Lebens von den Dinosauriern bis zum Menschen (Naturkundemuseum).
Am letzten Tag ließen wir uns durch den Besuch historischer Orte rund um den Checkpoint
Charly nochmal auf die bedeutende Geschichte der Stadt ein. Auch der kulturell-religiöse
Bereich kam nicht zu kurz. Denn wir besuchten die Kunstaustellung zur Geschichte der
arabisch-islamischen Kultur im Pergamonmuseum.
Brandenburger Tor: Wahrzeichen Berlins und Nationalsymbol, vor 225 als Triumphtor erbaut. Es markierte bis zur Wiedervereinigung die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin.
Die Siegessäule: Nationaldenkmal der Einigungskriege, erbaut vor 150 Jahren
Der sozialistische Bruderkuss: ein Begrüßungsritual unter sozialistischen Staatsmännern des damaligen Ostblocks. Der Bruderkuss bedeutete mehr als das Händeschütteln anderer Staatsmänner. Hier küssen sich im Oktober 1979 Erich Honecker (DDR) und Leonid Breschnew (Sowjetunion).
„The Story of Berlin“ stellt einen Gang durch 800 Jahre Berliner Geschichte in 23 verschiedenen Themenräumen vor. Höhepunkt ist die Führung durch einen originalen Atomschutzbunker unter dem Kurfürstendamm.
Unter Friedrich dem Großen wird Preußen im 18. Jahrhundert zur europäischen Großmacht. In einem Militärzelt nachempfundenen Raum treffen militärische Disziplin und die Ideen der Aufklärung aufeinander.
Im Hintergrund an der Wand ist eine Abbildung, die 1961 beim Mauerbau um die Welt ging: DDR-Grenzsoldat Conrad Schumann springt in die Freiheit.
26-34 Bilder aus dem Technikmuseum
Die Berliner Luftbrücke diente der Versorgung der Stadt Berlin durch Flugzeuge der Westalliierten. Die Straßen- und Eisenbahnverbindungen von den westlichen Besatzungszonen nach West-Berlin wurden während der Berlin-Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 durch die sowjetische Besatzungsmacht gesperrt. Auch nach Ende der Blockade gingen die Versorgungsflüge zunächst weiter. Am 27. August 1949 wurde die Luftbrücke schließlich offiziell beendet.
Zuckerrüben-Präparate aus der Ausstellung über den Zucker im Technikmuseum
„Nass-Präparate“ im Naturkundemuseum: In Alkohol konserviert stehen diese Objekte (insgesamt 1 Million!) aus allen Tiergruppen für die Forschung bereit. Zu jedem Präparat gehört auch ein Etikett, auf dem die Objektdaten dokumentiert sind.
Foto eines russischen Soldaten (von 1994) am Checkpoint Charlie, dem ehemaligen Grenzübergang durch die Berliner Mauer
Pariser Platz, Foto zur Aufgabe der Stadtrallye: Wie fühlten sich die Menschen als die Mauer gefallen war? Stellt ein Standbild mit einer fremden Person nach!